Bhadla Solarpark: Die größte Solarstromanlage der Welt und ein Symbol der Energiewende – Inmitten der glühend heißen Wüste Thar im nordwestlichen Bundesstaat Rajasthan liegt ein Meilenstein der globalen Energiewende: der Bhadla Solarpark. Mit einer installierten Leistung von über 2,245 Gigawatt (GW) ist er nicht nur der größte Solarpark Indiens, sondern auch die derzeit größte Solarstromanlage der Welt. Was einst als Pilotprojekt in der Einöde begann, ist heute ein leuchtendes Beispiel für ambitionierte Klimapolitik, technologische Machbarkeit und wirtschaftliches Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien.
Infobox: Bhadla Solarpark auf einen Blick
Standort: Bhadla, Rajasthan, Indien
Kapazität: 2.245 MW (Stand 2025)
Fläche: über 5.700 Hektar
Sonnentage pro Jahr: ca. 320
Strompreis: ab ca. 0,028 USD/kWh
Versorgungsreichweite: ca. 4–5 Millionen Haushalte
CO₂-Einsparung: > 4 Mio. Tonnen jährlich
Bhadla Solarpark – Ein Kraftwerk der Superlative
Der Bhadla Solarpark erstreckt sich über mehr als 5.700 Hektar in der Nähe des gleichnamigen Dorfes Bhadla, etwa 200 Kilometer nördlich der Stadt Jodhpur. Er befindet sich in einem Gebiet, das durch extreme klimatische Bedingungen geprägt ist: Temperaturen über 50 Grad Celsius im Sommer, kaum Vegetation und kaum bewohnbar. Doch genau diese Eigenschaften machen die Region ideal für die Photovoltaik-Nutzung.
Die Sonneneinstrahlung in Bhadla gehört zu den höchsten weltweit. Mit über 300 Sonnentagen pro Jahr und einer Globalstrahlung von über 2.000 kWh/m² bietet die Wüste optimale Voraussetzungen für die großflächige Nutzung von Solartechnologie.
Der Bau des Bhadla Solarpark – von der Vision zur Realität
Der Bau des Solarparks begann im Jahr 2015 im Rahmen des „National Solar Mission“-Programms der indischen Regierung. Ziel war es, Indien bis 2030 zu einem der führenden Solarmärkte der Welt zu machen – mit mindestens 500 GW installierter erneuerbarer Energie, davon rund 280 GW Solarstrom.
Der Bhadla Solarpark wurde in mehreren Phasen errichtet und beherbergt heute über ein Dutzend unabhängige Solarstromerzeuger, darunter internationale Konzerne wie Adani Green Energy, ACME Solar, ReNew Power und Fortum India. Die Projektsteuerung obliegt der Rajasthan Renewable Energy Corporation Limited (RRECL) sowie der Solar Energy Corporation of India (SECI).
Modernste Photovoltaik-Technologie
Der Solarpark nutzt modernste Photovoltaik-Technologie, darunter auch bifaziale Module, die Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen, sowie smarte Wechselrichter zur Netzeinspeisung. Die gewonnene Energie wird über ein eigenes Umspannwerk und ein Hochspannungsnetz ins regionale Stromsystem eingespeist.
Auch in puncto Netzintegration und Speicherlösungen gilt Bhadla als Vorzeigeprojekt. Teile der erzeugten Energie werden über Power-Purchase-Agreements (PPAs) zu historisch niedrigen Preisen verkauft – unter anderem zu weniger als 0,03 USD pro Kilowattstunde, was Bhadla zu einem der kosteneffizientesten Solarprojekte weltweit macht.
Ökologische und ökonomische Auswirkungen
Vorteile:
-
Reduktion der CO₂-Emissionen: Der Bhadla Solarpark vermeidet jährlich rund 4 Millionen Tonnen CO₂ im Vergleich zu fossilen Kraftwerken.
-
Energie für Millionen: Die produzierte Energie kann den Jahresbedarf von über 4 Millionen Haushalten decken.
-
Beschäftigungseffekte: Tausende Menschen fanden während der Bauphase temporäre Beschäftigung, langfristig entstehen Arbeitsplätze in Betrieb, Wartung und Netzmanagement.
-
Kostenreduktion: Der großtechnische Ausbau senkt die Stromgestehungskosten (LCOE) für Solarstrom in Indien drastisch.
Herausforderungen:
-
Wasserverbrauch zur Reinigung der Panels, obwohl Bhadla in einer trockenen Wüstenregion liegt.
-
Spannungen mit der lokalen Bevölkerung, insbesondere in Bezug auf Landnutzung und Umsiedlung.
-
Herausforderungen bei der Netzstabilität, da die Erzeugung von Solarstrom tageszeitlichen Schwankungen unterliegt.
Bhadla Solarpark als Blaupause für die Zukunft
Mit dem Bhadla Solarpark zeigt Indien, dass selbst in infrastrukturell benachteiligten Regionen Großprojekte der erneuerbaren Energie erfolgreich realisiert werden können. Das Projekt dient weltweit als Vorbild für andere Mega-Solarinitiativen, etwa in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten und China.
Vor allem in Afrika, wo vergleichbare Strahlungswerte herrschen, wächst das Interesse an ähnlich dimensionierten Anlagen – auch mit Blick auf grünen Wasserstoff und den Export von Solarstrom über transnationale Netze.
Symbol für die globale Transformation
Der Bhadla Solarpark ist nicht nur ein Meilenstein der indischen Energiewende – er ist ein Symbol für die globale Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Zukunft. Indien, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt, steht vor gewaltigen Herausforderungen im Energiesektor. Der wachsende Strombedarf bei gleichzeitigem Druck zur Dekarbonisierung macht Investitionen in Photovoltaik, Windkraft und Speicherlösungen zu strategischen Imperativen.
Mit dem Bhadla Solarpark ist es gelungen, Sonnenenergie nicht nur als Nischenlösung, sondern als tragende Säule einer nationalen Energieversorgung zu etablieren. Seine Dimensionen und Effizienz setzen neue Maßstäbe für die Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit der Solarenergie auf globaler Ebene.
Ein Zeichen, dass die Energie der Zukunft – im wahrsten Sinne des Wortes – am Horizont erscheint.
Keine Antworten